News
SFCNS Swiss Brain Health Plan

Kick-Off Stakeholder Meeting
22 November 2023 | 13:00-18:00
Kunsthaus Zurich
Medienmitteilung: SFCNS Swiss Brain Health Plan Stakeholder Kick-off Meeting – Startschuss der mehrjährigen Initiative
Forschungspreis SGNC 2023
Der SGNC Forschungspreis wird 2023 erneut vergeben - reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 31. Juli ein! Weitere Informationen hier.
1st Bern Simulation Workshop for Intracranial Aneurysm Microsurgery
Learning microsurgical techniques for the treatment of intracranial aneurysms has become challenging. On the other hand, the rapid development of new technologies allows us to explore new forms of simulation, handson training and mentoring.
The 2day program will include more than 10 hours of hands-on microsurgery, structured learning on patientspecific physical simulators with clipping exercises on 10 different aneurysms as well as lectures on the microsurgical treat ment of aneurysms.
For more information and registration, click here.
SÄZ Article - Brain Health Initiative: Caring for the Brain
For the Brain Health working group, brain health is a health policy priority. Because more and more people are suffering from the consequences of neurological diseases. This is a problem not only for those affected and their relatives, but also for society. The working group wants to counteract this development with the "Swiss Brain Plan".
To read the full article, click here (article published in german and french).
12th NeuroSpine Meeting
The meeting takes place at the Bern Kursaal on Thursday 16.03.2023.
More Informations can be found here.
Revised Patient Decree of the FMH is available
The FMH presents a revised patient decree. Since October, it is available online and in paper form. Talk about it with your patients too. It is available here in German or French.
5th SFCNS Congress 2022
Photo Gallery
1st Stakeholder Dialogue Session - Demenz
28.09.2022 | 09:15 - 11:00
Congress Center Basel
An den 5th SFCNS Congress, der vom 28.-30. September 2022 in Basel stattfindet, ist die 1st SFCNS Stakeholder Dialogue Session assoziiert.
In dem ausgewählten Rahmen diskutieren Expertinnen und Experten aus den Neurodisziplinen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesundheitswesen über Demenz, eine Erkrankung von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Konkret geht es um die Herausforderungen an Diagnose und Therapie, an die interdisziplinären Behandlungsteams sowie an Gesellschaft und Politik. Auch die Interessen der Betroffenen und ihrer Angehörigen, Prävention und Ethik sind einzubeziehen, wenn es um Vernetzung und um eine exzellenzbasierte zukünftige nationale Demenzstrategie geht.
Weitere Informationen finden Sie auf der SFCNS Kongresswebseite oder als PDF zum Download.
EANS Webinars
Die European Association of Neurosurgical Societies bietet regelmässig spannende Webinare an.
Sollten Sie sich für die Teilnahme interessieren oder möchten gerne weitere Informationen zu den Webinar-Angeboten, find Sie diese unter folgendem Link.
Swiss Neurosurgery Trophy Meeting 2022
Am 12. August findet das Swiss Neurosurgery Trophy Meeting 2022 im Kantonsspital St. Gallen statt.
Ziel ist der Austausch lokaler, neurochirurgischer Aktivitäten sowie die Schaffung einer Plattform zur Diskussion ausgewählter Themen. Melden Sie sich jetzt an, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist. Alle Informationen finden Sie hier.
13th Hands-On Cadaver Course
Am 21.-23.06.2022 findet im Anatomischen Institut der Universität Zürich die 13. Ausgabe des Hands-on Cadaver Course statt. Zentrale Thematik dieses Jahr ist die Mikrochirurgie und Anatomie der Weissen Substanz in Bezug auf Tumore, Epilepsie und und AVM. Das genaue Programm und Informationen zur Teilnahme sind hier zu finden.
Hirslanden: Neue Leiterin des klinischen Bereichs
Dr. med. Dominique Kuhlen übernimmt im zweiten Quartal 2022 die Position der Chief Clinical Officer der Hirslanden – sie wird also den klinischen Bereich der Privatklinikgruppe leiten.
Lesen Sie den Artikel dazu hier.
Expertinnen und Experten zusammenbringen
Die Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS) vereint 14 Gesellschaften mit mehr als 2000 Expertinnen und Experten der klinischen Neurowissenschaften. Es ist der 2009 gegründeten Föderation ein Anliegen, mit ihren Projekten den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Disziplinen zu fördern, um so dafür zu sorgen, dass Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen besser behandelt werden.
Zum Artikel von Prof. Philippe Lyrer in der Schweizerischen Ärztezeitung
Reduktion der Fortbildungspflicht für die Jahre 2020 und 2021
Die COVID-19-Krise verunmöglicht die Durchführung von vielen Kongressen, Fortbildungsveranstaltungen und Kursen. Die meisten Ärztinnen und Ärzten sind nicht in der Lage ihrer Fortbildungspflicht vollständig nachzukommen – auch wenn für das Fortbildungsdiplom jeweils eine 3-jährigen Fortbildungsperiode zur Verfügung steht.
Die Geschäftsleitung des SIWF hat deshalb nach Konsultation aller Fachgesellschaften in einem ersten Schritt entschieden, die für das Jahr 2020 geforderten 50 Credits auf 25 Credits zu halbieren, Ende Oktober wurde eine weitere «COVID-Gutschrift» im Umfang von 10 Credits beschlossen.
Im März 2021 hat der Vorstand des SIWF auch für das Jahr 2021 eine «COVID-Gutschrift» im Umfang von 25 Credits gesprochen.
Konkret haben alle BenutzerInnen der SIWF-Fortbildungsplattform automatisch einen Eintrag in ihrem individuellen Fortbildungsprotokoll («Gutschrift COVID-19») erhalten. Im Jahr 2020 im Umfang von 35 Credits und im Jahr 2021 im Umfang von 25 Credits. Diese Gutschriften können wie eine Veranstaltung individuell genutzt werden (z.B. als Kernfortbildung in einem bestimmten Fachgebiet).
Schwerpunkttitel Wirbelsäulenchirurgie
Ab dem 01. Januar 2021 können Sie den Antrag auf Anerkennung für den Schwerpunkttitel Wirbelsäulenchirurgie stellen. Alle Unterlagen dazu finden Sie unter folgendem Link.
Coronavirus-Epidemie und Fortbildungspflicht
Zurzeit erreichen das SIWF viele Fragen im Zusammenhang mit der Erfüllung der Fortbildungspflicht unter den durch die Coronavirus-Epidemie erschwerten Bedingungen.
Das SIWF hat daher hierzu eine FAQ formuliert, welche Sie hier finden.